Paartherapie und Psychotherapie
für Lurup, Eidelstedt und Schenefeld
Herzlich Willkommen
Schön, dass Sie den Weg zu mir gefunden haben!
Ich gehe davon aus, dass Sie in Ihrer aktuellen Lebenslage Hilfe brauchen, und sich deshalb auf die Suche gemacht haben. Dies kommt häufiger vor, als man denkt, denn das Leben verlangt einem oft mehr ab, als man manchmal bewältigen kann.
Aus Erfahrung weiß ich, dass im Laufe des Lebens fast jeder Mensch einmal an seine psychischen Belastungsgrenzen kommt. Andauernde Überforderung und Stress, aber auch berufliche oder private Konflikte sowie schwere Schicksalsschläge können dazu führen, dass psychische Beschwerden entstehen.
Gerne unterstütze ich Sie in dieser schweren Zeit und helfe Ihnen, Wege zur Bewältigung Ihrer Anliegen zu finden!

Paartherapie
Die meisten Menschen hegen den Wunsch, eine harmonische und erfüllende Paarbeziehung zu führen. Jedoch kommt es häufig vor, dass wir uns im Alltag gerade vom Partner unverstanden oder ungerecht behandelt fühlen, es Kränkungen oder ständige Vorwürfe gibt, sich Konflikte verstärken und das Vertrauen in die Partnerschaft verletzt ist. Die Beziehung droht in die Brüche zu gehen.
Eine Paartherapie kann in dieser schweren Zeit Unterstützung bieten. Gemeinsam können wir festgefahrene Muster in der Kommunikation erkennen und verstehen, warum diese immer wieder auftauchen und zu Konflikten führen. Dabei kann es sinnvoll sein, die individuellen Erfahrungen beider Partner mit einzubeziehen und frühere Beziehungserfahrungen, z.B. innerhalb der Herkunftsfamilie zu berücksichtigen. Neben der Förderung von Verständnis für die eigenen Muster in der Beziehungsgestaltung sollen die Fähigkeiten, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und gegenüber dem Partner anzusprechen, gefördert werden. Diese sind wichtige Bedingungen für eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation innerhalb der Partnerschaft.
Wichtig für eine Paartherapie ist die Bereitschaft beider Partner, an der Verbesserung des Beziehungsverhaltens aktiv zu arbeiten.
Dabei hat es sich bewährt, zwischen den Paartherapiestunden eine bis vier Wochen verstreichen zu lassen, damit Sie die besprochenen Veränderungen im Alltag ausprobieren und festigen können.
Über mich

Ich bin 1981 geboren und lebe zusammen mit meinem Partner und unseren 3 Kindern in einer Patchwork-Familie.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen zu meinem beruflichen Werdegang:
2001 - 2007 | Studium der Psychologie an der TU Dresden mit Abschluss Diplom |
2008 - 2009 | Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll, Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen |
2008 - 2011 | Privatpraxis Maren Lammers Hamburg |
2009 - 2014 | Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie-Ausbildung Hamburg mit biografisch-systemischen Therapieansatz |
2011 - 2015 | Unfallkrankenhaus Hamburg, Querschnittgelähmten-Zentrum, Behandlung rückenmarksverletzter Patienten u.a. mit Traumafolgestörungen und Anpassungsreaktionen |
2011 - 2015 | Durchführung ambulanter Therapien am Institut für Verhaltenstherapie-Ausbildung, u.a. Behandlung von Patienten mit Depressionen, Burnout, Angststörungen, psychosomatischen Beschwerden und Persönlichkeitsstörungen |
2014 | Approbation als psychologische Psychotherapeutin mit dem Fachkundennachweis für Verhaltenstherapie und Eintrag ins Arztregister |
seit 2015 |
Freiberufliche Tätigkeit in eigener Praxis |
2018-2019 |
Weiterbildung in Integrativer Paartherapie an der Norddeutschen Paarakademie Hamburg |
Es ist mir wichtig mich regelmäßig weiterzubilden und an Fallbesprechungen teilzunehmen.
Ich bin Mitglied der Psychotherapeutenkammer Hamburg, der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtv) und der Deutschsprachigen medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP).
Abrechnung
Psychotherapie bei Privatversicherten und Beihilfeberechtigten
Private Krankenversicherungen und Beihilfen übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Da sich die Tarife und Leistungsumfänge jedoch unterscheiden, empfehle ich Ihnen Ihre Krankenversicherung zu kontaktieren und zu erfragen, in welchem Umfang psychotherapeutische Leistungen übernommen werden. Die Abrechnung erfolgt auf der Grundlage der Gebührenordnung für Psychotherapeuten.
Psychotherapie bei Selbstzahlern Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, die Kosten der psychotherapeutischen Behandlung selbst zu übernehmen. Für eine Sitzung (50 min.) berechne ich gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten ein Honorar von 100,55€ (GOP 870, 2,3facher Faktor) bzw. 153,00€ (GOP 870, 3,5facher Faktor).